Kategorie: Texte
Hier finden sich Texte, Stellungnahmen und Berichte der letzten Jahre der Münsteraner Friedensarbeit.
Thesen zum Arbeitskreis „Alternative Medien“
- Alternative Medien (AM) können eine wichtige Rolle spielen, um die Bevölkerung direkt oder – indirekt, über ihren Einfluss auf etablierte Medien (EM) zu informieren.
- AM müssen unabhängig von Kräften bleiben, die ihrem politischen Anspruch entgegenstehen. D.h.: Unabhängigkeit von Behörden, Stiftungen und anderen Geldgebern heißt in der Regel, dass sie sich aus Anzeigen, Spenden und Verkaufserlösen finanzieren müssen.
Alternative Medien als Gegenpol zur veröffentlichten Meinung? Chancen und Grenzen
Peter Wolter stellt in seinem Diskussionspapier „Thesen zum AK ‚Alternative Medien'“ u.a. folgende These auf: „Die basisdemokratische Organisation der Entscheidungsabläufe in einer AM-Redaktion ist in der Regel kontraproduktiv.“ (These 7, siehe Peter Wolters Thesenpapier in diesem Heft).
Diese These stelle ich in Frage.… Weiterlesen →
Münsteraner Friedensdokumente – Das NEIN von Münster
(frei nach Borchert)
Du Mann, Du Frau an der Maschine und in der Werkstatt. Wenn sie dir morgen befehlen, du sollst keine Wasserrohre, Kochtöpfe und Mobelstücke mehr machen – sondern Stahlhelme. Maschinengewehre und Landminen, dann gibt´s nur eins:
Sag nein!
Du, Junge, Du Mädchen hinterm Ladentisch und im Büro.… Weiterlesen →
Eröffnung des Friedensladens
Am 11.1.2002 um 15:00 Uhr ist feierliche Eröffnung des Friedensladens! Mit dem Duo Contraviento und Plakaten aus 50 Jahren Friedensarbeit.
- Information über Veranstaltungen und Aktionen
- Verkauf von Zeitschriften, Broschüren, Aufklebern, fair gehandelten Produkten etc.
- Tagungsraum für Initiativen und kleinere Verantaltungen
- Arbeitsplatz für Koordinierung und Öffentlichkeitsarbeit
- Treffpunkt für an Friedensarbeit Interessierte
- Ausstellungsfläche
Öffnungszeiten:
Dienstags bis Donnerstags 10-12 und 13-15 Uhr
Freitags 16-18 Uhr… Weiterlesen →
Über 75.000 demonstrieren in Berlin und Stuttgart gegen den Krieg: Abschlusserklärung des Trägerkreises
Am Samstag, 13. Oktober, demonstrierten in Berlin, Stuttgart, München und anderen Städten über 75 Tausend Menschen gegen Terror und Krieg. Die größten Demonstrationen fanden in Berlin (50.000) und in Stuttgart (25.000) statt. Die Demonstrationen verliefen, wie das bei der Friedensbewegung üblich ist, ausgesprochen friedlich.… Weiterlesen →
„Totgesagte leben länger“: Andreas Buros Buch zur Perspektive der Friedensbewegung
Und oft ist sie tot gesagt worden, nachdem man nicht minder oft versucht hatte, sie mundtot zu machen. Was gerne vergessen wird: Keine soziale Bewegung ist immer gleich stark. Die Friedensbewegung hat in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland viele Aufs und Abs erlebt, doch sie ist immer präsent und wach geblieben.… Weiterlesen →
zum Friedenskonzert am 29.9.
Rede von Manfred Hülsken-Fermer zum Friedenskonzert am 29.9.01 im Festsaal des Rathauses in Münster
Greg Rodriguez ist eines der Opfer vom World Trade Center. Seine Eltern Phyllis und Orlando haben den folgenden Brief an die New York Times geschrieben und gebeten ihn weiter zu verbreiten:
„Nicht im Namen unseres Sohnes.… Weiterlesen →
Rede im Rathausfestsaal anlässlich der Terroranschläge von New York und Washington D.C.
Sehr verehrte Damen und Herren,
liebe Freundinnen und Freunde!
Als vor ca. 20 Jahren die Weltversammlung der Christlichen Kirchen in Vancouver den konziliaren Prozess für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung in Gang setzte, gab es eine interessante und aufschlussreiche Differenz zwischen den Kirchen der reichen, westlich-kapitalistischen Ländern und den Kirchen der armen Ländern des Südens.… Weiterlesen →
Brücken bauen, Gewalteskalation verhindern!
Die Welt droht nach dem 11. September 2001 kälter und kriegerischer zu werden. Mit dem Entsetzen und Mitgefühl für die Opfer und deren Angehörige verbindet sich auch die Furcht, dass die US-Administration nach dieser beispiellos brutalen Terroraktion in der Logik der Gewaltspirale zurückschlägt und neue Eskalationen folgen.… Weiterlesen →